| Nr. |
Artikel |
| 10 |
Sulfatreduzierende Bakterien auf Rohrleitungen |
| 12 |
Korrosionsforschung kann Milliardenschäden vermeiden helfen; „Physikalische Wasserbehandlungsgeräte“ wirkungslos |
| 13 |
Franzosen übernehmen ostdeutschen Gaskonzern |
| 14 |
Leitfähige Polymere in dispergierbarer Form - Durchbruch für den Korrosionsschutz |
| 15 |
Wechselstrombeeinflussung und Wechselstromkorrosion – Teil 1 |
| 16 |
Wechselstrombeeinflussung und Wechselstromkorrosion – Teil 2 |
| 17 |
Wechselstrombeeinflußung und Wechselstromkorrosion – Teil 3 |
| 18 |
Bemerkungen zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes mit Hilfe von Meßproben |
| 19 |
Schutzpotential und Schutzstromdichte beim kathodischen Korrosionsschutz
– Erfassung und Beurteilung in der Praxis |
| 20 |
Kurzbericht zur Beurteilung der Wirksamkeit des KKS bei grabenlos verlegten Rohrabschnitten |
| 21 |
Schutzpotential und Schutzstromdichte beim kathodischen Korrosionsschutz-Erfassung und Beurteilung in der Praxis |
| 22 |
Island will elektrischen Strom exportieren; Bei minus 253 Grad CeIsius über den Atlantik |
| 23 |
Fahrstromversorgung moderner Gleich- und Wechselstrombahnen und ihre Auswirkung auf erdverlegte Rohrleitungen |
| 24 |
Lokaler Kathodischer Korrosionsschutz in einem Großkraftwerk |
| 25 |
Wechselstromkorrosion – Teil 1 |
| 26 |
Wechselstromkorrosion – Teil 2 |
| 27 |
Theoretische Überlegungen zur Reichweite des kathodischen Schutzes unter eine abgelöste Außenumhüllung |
| 28 |
Zukunftstechnologien in der Prozeßtechnik brauchen Korrosionsforschung |
| 29 |
Kathodischer Korrosionsschutz einer Stahlrohrleitung im Kunststoffmantelrohr |
| 30 |
Korrosion und Korrosionsschutz erdverlegter Gashochdruckleitungen – Teil 1 |
| 31 |
Korrosion und Korrosionsschutz erdverlegter Gashochdruckleitungen – Teil 2 |
| 32 |
Korrosion und Korrosionsschutz erdverlegter Gashochdruckleitungen – Teil 3 |
| 33 |
Korrosion und Korrosionsschutz erdverlegter Gashochdruckleitungen – Teil 4 |
| 34 |
Neue Korrosionsmessprobe mit Ultraschallsensor für die Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom an Transportleitungen |
| 35 |
Gut geschützt - Aktiver und passiver Korrosionsschutz von Rohrleitungen wird immer effizienter |
| 36 |
Gebrauch und Instandhaltung von Kupfer-Kupfersulfatelektroden – Teil 1 |
| 37 |
Gebrauch und Instandhaltung von Kupfer-Kupfersulfatelektroden – Teil 2 |
| 38 |
Bewertung der Meßergebnisse aus Intensivmessungen, Produktenrohr mit Mantelpressung und Produktenrohrpressungen |
| 39 |
KASTELLO – Teil 1 |
| 40 |
KASTELLO – Teil 2 |
| 41 |
KASTELLO – Teil 3 |
| 42 |
Verfahren zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit durch den Einfluß von Wechselströmen |
| 43 |
FKKS-Richtlinie Güteüberwachung; AfK- Empfehlung Nr. 1 – Teil 1 |
| 44 |
AfK- Empfehlung Nr. 1 – Teil 2; Das Konzept der KKS-Fernüberwachung nach GW 16 – Teil 1 |
| 45 |
Das Konzept der KKS-Fernüberwachung nach GW 16 – Teil 2. |
| 46 |
Extreme Wechselspannungsbeeinflussung einer HD-Gasleitung |
| 47 |
Kathodischer Korrossionsschutz erdverlegter Lagerbehälter und Stahlrohrleitungen – Teil 1 |
| 48 |
Kathodischer Korrossionsschutz erdverlegter Lagerbehälter und Stahlrohrleitungen – Teil 2 |
| 49 |
Verleihung der Kuhn-Ehrenmedaille an Herrn Dipl.-Ing. Willi Fleig; Geschichte der Kuhn-Ehrenmedaille |
| 50 |
40 Jahre fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. |
| 51 |
Korrelationsrechnung in der Korrosionsschutz-Messtechnik am Beispiel der Streustrombeeinflussung einer Ferngasleitung durch die Belgischen Staatsbahnen |
| 52 |
Betrachtungen zur Resonanz von erdverlegten Rohrleitungen mit technischen Frequenzen |
| 53 |
Historische Besonderheiten, die dazu führten, dass bei der Straßenbahn in Mainz der Minuspol auf den Fahrdraht geschaltet ist |
| 54 |
Qualifikationsanforderung an Fachbetriebe des kathodischen Korrosionsschutzes |
| 55 |
Betrachtungen zum Verbrauch elektrischer Arbeit auf der Gleichstromseite bei Einsatz des Fremdstromverfahrens für den kathodischen Korrosionsschutz von Stahl/ Wasserbauwerken |
| 56 |
Informationen über die Teilnahme an der Technischen Konferenz des CeoCor in Malmö |
| 57 |
Abschätzung der elektrischen Eigenschaften und der Korrosionsgefährdung von kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen in Mantelrohren aus Stahl – Teil 1 |
| 58 |
Abschätzung der elektrischen Eigenschaften und der Korrosionsgefährdung von kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen in Mantelrohren aus Stahl – Teil 2 |
| 59 |
Technische Regeln im Spannungsfeld zwischen Selbstverwaltung und gesetzlichen Vorgaben |
| 60 |
7th International Congress and Technical Exhibition Mondorf-les-Bains |
| 61 |
Materialabtrag bei wechselnder anodischer und kathodischer Beaufschlagung – Teil 1 |
| 62 |
Materialabtrag bei wechselnder anodischer und kathodischer Beaufschlagung – Teil 2 |
| 63 |
Beeinflussung durch Streuströme aus Gleichstromanlagen |
| 64 |
Korrosion und Korrosionsschutz in den Technischen Regelwerken |
21/
01 |
Mikrobiologisch beeinflusste Korrosion und die Funktion
von Biofilmen |
21/
02 |
Einfluss von Wechselstrombeeinflussungen auf die Enthaftung der Umhüllung und Abschirmung des kathodischen Schutzes an Rohrleitungen |
22/
01 |
Streustromkorrosion beim kathodischen Korrosionsschutz im Stahlbetonbau |
| 2501 |
Vergleichende Ökobilanzierung zwischen Instandsetzung mittels Betonaustausch und Instandsetzung mittels kathodischen Korrosionsschutzes |