Zur Ansicht des ganzen Artikels bitte auf den Titel klicken

Vorstellung des Fachbereichs „Erdverlegte Anlagen“
Dieser Fachbereich beschäftigt sich mit dem kathodischen Korrosionsschutz von metallischen Konstruktionen, die sich im Erdreich befinden. Im Einzelnen handelt es sich um erdverlegte Stahlrohrleitungen, erdverlegte Tankanlagen, komplexe Anlagen und Bohrlochverrohrungen.
Zur Durchführung der sich daraus ergebenden Aufgaben beschäftigt sich der Fachbereich mit folgenden Punkten:

  • Identifizierung aktueller Themen im Bereich erdverlegter Anlagen sowohl strategisch, präventiv und visionär als auch interessenswahrend und reagierend.
  • Organisation kleinerer Veranstaltungen zu bestimmten fachlichen Themen
  • Aufarbeitung von Themen für eingeführte Formate wie z.B. fkks-Infotag, fkks-Erfahrungsaustausch, IRO-Forum, etc.
  • Initiierung von Regelwerksprojekten
  • Initiierung von Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
  • Pflege und Ausbau nationaler und internationaler Netzwerke
  • Formulierung von fachlich abgestimmten Positionen und Einsprüchen zu Regelwerksprojekten
  • Pflege der Plattformen in den sozialen Medien
  • Identifizierung von Themen mit möglichem Forschungspotential
  • Übernahme einer Spiegelungsfunktion für nationale und internationale Fachprojekte, die nicht über DIN/CEN/ISO bearbeitet werden

Leitung: Rainer Deiss
Kontakt: rohre-tanks@fkks.de


fkks Richtlinie HGÜ erschienen

Die fkks-Richtlinie HGÜ "Kreuzungen und Näherungen zwischen HGÜ-Systemen und erdverlegten längsleitfähigen Rohrleitungen – Beschreibung der durchzuführenden Maßnahmen" ist heute am 29. Juli 2022 erschienen.

Ziel dieses Dokuments ist es, mit allen beteiligten Parteien eine Grundlage zur Regelung aller wesentlichen Aspekte bei Kreuzungen und Näherungen von Hochspannungsgleichstromübertragungs-Systemen mit erdverlegten längsleitfähigen Rohrleitungen zu schaffen.

An der Erstellung dieses Dokuments haben Experten aus dem In-und Ausland mitgewirkt, die von privaten und öffentlichen Betreibern von Rohrleitungssystemen, Stromnetzbetreibern, Errichtern und Betreibern von HGÜ-Anlagen, Planungsbüros für HGÜ-Systeme und Rohrleitungen, KKS-Fachfirmen, Berufsverbänden und technischen Überwachungsvereine delegiert wurden.

Es regelt folgende Sachverhalte:
• Darlegung der prinzipiellen Beeinflussungsmöglichkeiten von erdverlegten Rohrleitungen durch HGÜ-Systeme
• Darlegung der prinzipiellen Beeinflussungsmöglichkeiten von HGÜ-Systemen durch erdverlegte kathodisch geschützte Rohrleitungen
• Mindestabstände aufgrund thermischer und/oder elektromagnetischer Beeinflussung
• Standsicherheitsforderungen aufgrund unterschiedlicher Verlegeverfahren (Setzungen, Hebungen, Lageänderungen, Statik)
• Vorgaben für die Planung und Errichtung von HGÜ-Systemen sowie die spätere Instandhaltungs- und Betriebsphase der Rohrleitungssysteme
• Materialanforderungen (Rohrleitungswerkstoff, Umhüllungsmaterialien, Verfüllstoffe usw.)
• Vorgaben zur gegenseitigen Information während der Planungs- Bau- und Betriebsphase der betroffenen Anlagen.

Da vor allem die Planungs- und Bauphase eng miteinander verknüpft sind, sollten im Anwendungsfall besonders Kapitel 8 und 9 im Zusammenhang betrachtet werden.

Dieses Dokument beschreibt Maßnahmen im Hinblick auf die Beeinflussungen von elektrisch durchgehend längsleitfähigen Rohrleitungen durch HGÜ-Anlagen sowie die Beeinflussung von Anlagenteilen von HGÜ-Anlagen durch kathodisch geschützte erdverlegte Stahlrohrleitungen im Be-reich von Kreuzungen und Parallelführungen.

Es ist anzuwenden im Rahmen der Planung, der Errichtung, des Betriebs, der Instandhaltung, der Erneuerung und des Rückbaus von HGÜ-Systemen und erdverlegten durchgehend längsleitfähigen Rohrleitungen.

Folgende Punkte werden in diesem Dokument nicht behandelt:
• Vertragsrechtliche Aspekte (z. B. Kostentragungspflichten)
• Interessenausgleich kurz- und langfristig (Bau-, Instandhaltungs-, Wartungs-, Modernisierungs- und Rückbaukosten)
• Belange der Arbeitssicherheit.

Die Richtlinie kann über die Geschäftsstelle des fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V., Im Efeu 1/1, D-73728 Esslingen, Telefon +49 711 919 927 20, eMail geschaeftsstelle@fkks.de angefordert werden.



___________

Aktuelles vom Fachbeirat des fkks
Fachbereich "Rohrleitungen und Tankanlagen"

Gemeinsame Stellungnahme von fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V., DIN Deutsches Institut für Normung e.V. und DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaehes e.V. vom 4. Juni 2020 zu der Veröffentlichung „A Critical Review of the Science and Engineering of Cathodic Protection of Steel in Soil and Concrete”, von Herrn Prof. Angst von der ETH Zürich, veröffentlicht in der internationalen Fachzeitschrift „Corrosion“ im Dezember 2019.

Klarstellung der Schlussfolgerungen des Artikels

In der Veröffentlichung „A Critical Review of the Science and Engineering of Cathodic Protection of Steel in Soil and Concrete”, von Herrn Prof. Angst von der ETH Zürich, veröffentlicht in der internationalen Fachzeitschrift „Corrosion“ im Dezember 2019 wird aufgrund von ermittelten Abtragungsraten an Probeblechen vom Autor u.a. fälschlicherweise die Schlussfolgerung gezogen, dass mindestens 5% der kathodisch geschützten, erdüberdeckten Anlagen, wie z. B. Rohrleitungen oder erdüberdeckte Tankanlagen, nicht vollständig kathodisch geschützt seien, obwohl die Wirksamkeit des KKS anhand des Nachweises der geltenden Schutzkriterien nachgewiesen wurde. Diese Anlagen würden deshalb, so der Autor, ein Risiko für die Öffentlichkeit darstellen (expose the public to risks). Die Schlussfolgerung ist sachlich falsch und steht im krassen Widerspruch zu den weltweit positiven Erfahrungen bezüglich des kathodischen Korrosionsschutzes bei erdüberdeckten Anlagen.

Mit der Veröffentlichung wurde auch nicht der Nachweis erbracht, dass Messungen von Abtragungsraten an Probeblechen die tatsächlichen Abtragungsraten an der zugehörigen erdüberdeckten Anlage widerspiegeln.

Weiterhin werden in diesem Artikel die Richtigkeit und Angemessenheit der Schutzkriterien aller international eingeführten Normen des kathodischen Korrosionsschutzes infrage gestellt. Auch dies steht in krassem Widerspruch zu den positiven Erfahrungen mit dieser Technologie.

Die in den Normen dargestellten Kriterien und Messmethoden sind aufgrund eines internationalen Konsenses unter Mitwirkung anerkannter Fachleute entstanden, international eingeführt, praxisbewährt und seit Jahrzehnten die Basis für einen sicheren Betrieb von kathodisch geschützten Anlagen, sodass die Sicherheit für die Öffentlichkeit gewährleistet ist.

Die vom Autor gezogene Schlussfolgerung ist eine Einzelmeinung. Sie ist durch die praktischen Erfahrungen mit kathodisch geschützten Anlagen widerlegt.

Kontakt: rohre-tanks@fkks.de

Stellungnahme Angst

 


 

 

spacer
 
 

Zertifikat DIN EN 15257

Zertifizierungen nach
DIN EN ISO 15257:2017,
DVGW GW11:2013, DVGW G100:2015 und DVGW GW101
:2013
durch die fkks cert gmbh
mehr >

 
18.02.2025 11:31