![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
Vorstellung des Fachbereichs „Erdverlegte Anlagen“
Leitung: Rainer Deiss fkks Richtlinie HGÜ erschienenDie fkks-Richtlinie HGÜ "Kreuzungen und Näherungen zwischen HGÜ-Systemen und erdverlegten längsleitfähigen Rohrleitungen – Beschreibung der durchzuführenden Maßnahmen" ist heute am 29. Juli 2022 erschienen.
Aktuelles vom Fachbeirat des fkks Gemeinsame Stellungnahme von fkks Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V., DIN Deutsches Institut für Normung e.V. und DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaehes e.V. vom 4. Juni 2020 zu der Veröffentlichung „A Critical Review of the Science and Engineering of Cathodic Protection of Steel in Soil and Concrete”, von Herrn Prof. Angst von der ETH Zürich, veröffentlicht in der internationalen Fachzeitschrift „Corrosion“ im Dezember 2019. In der Veröffentlichung „A Critical Review of the Science and Engineering of Cathodic Protection of Steel in Soil and Concrete”, von Herrn Prof. Angst von der ETH Zürich, veröffentlicht in der internationalen Fachzeitschrift „Corrosion“ im Dezember 2019 wird aufgrund von ermittelten Abtragungsraten an Probeblechen vom Autor u.a. fälschlicherweise die Schlussfolgerung gezogen, dass mindestens 5% der kathodisch geschützten, erdüberdeckten Anlagen, wie z. B. Rohrleitungen oder erdüberdeckte Tankanlagen, nicht vollständig kathodisch geschützt seien, obwohl die Wirksamkeit des KKS anhand des Nachweises der geltenden Schutzkriterien nachgewiesen wurde. Diese Anlagen würden deshalb, so der Autor, ein Risiko für die Öffentlichkeit darstellen (expose the public to risks). Die Schlussfolgerung ist sachlich falsch und steht im krassen Widerspruch zu den weltweit positiven Erfahrungen bezüglich des kathodischen Korrosionsschutzes bei erdüberdeckten Anlagen. Mit der Veröffentlichung wurde auch nicht der Nachweis erbracht, dass Messungen von Abtragungsraten an Probeblechen die tatsächlichen Abtragungsraten an der zugehörigen erdüberdeckten Anlage widerspiegeln. Weiterhin werden in diesem Artikel die Richtigkeit und Angemessenheit der Schutzkriterien aller international eingeführten Normen des kathodischen Korrosionsschutzes infrage gestellt. Auch dies steht in krassem Widerspruch zu den positiven Erfahrungen mit dieser Technologie. Die in den Normen dargestellten Kriterien und Messmethoden sind aufgrund eines internationalen Konsenses unter Mitwirkung anerkannter Fachleute entstanden, international eingeführt, praxisbewährt und seit Jahrzehnten die Basis für einen sicheren Betrieb von kathodisch geschützten Anlagen, sodass die Sicherheit für die Öffentlichkeit gewährleistet ist. Die vom Autor gezogene Schlussfolgerung ist eine Einzelmeinung. Sie ist durch die praktischen Erfahrungen mit kathodisch geschützten Anlagen widerlegt. Kontakt: rohre-tanks@fkks.de
|
|
|
||||||||
18.02.2025 11:31 |